Schönheit der Stimme, gemeinsam im Klang
Singen kann Frieden schaffen,
zumindest gute Laune.
Komm mit auf eine Reise durch die Welt des Singens!
Frei von Dogmen und Ritualen, dafür angefüllt mit Spaß, Verständigung und Harmonie.
Tanz mit den Tasten
Klavierspielen ist einfach.
Es schafft Ordnung
im Denken, Fühlen und Bewegen
Konzepte und Noten fürs Klavierspielen
im öffentlichen Raum und
für dich in deinem "stillen" Kämmerlein
Zauber der Zahlen
Informierte Musik nach Zahlenreihen von Grigori Grabovoi
Wer sprechen kann, kann auch singen. Klar, dass nicht aus jedem eine Aretha Franklin oder ein Placido Domingo wird. Aber wer sich traut, kann mehr als geglaubt. Viel mehr!
Die menschliche Gesangsstimme umfasst normalerweise 1,3 bis 2,5 Oktaven. Die Engländerin Jenny Johnson konnte angeblich neun, das ist mehr als eine Klavier-Tastatur. Sie soll in Mozarts Zauberflöte die Königin der Nacht (Sopran) und den Sarastro (Bass) gesungen haben. Mariah Carey bringt es überliefert auf 5 Oktaven.
Zieht mit dem Stift mal einen freihändigen Kreis auf einem Blatt Papier. Nicht ganz rund geworden? Jetzt zieht noch einen Kreis drüber. Und noch einen. Nach 20, 30 Kreisen habt Ihr einen vollen, wunderschönen Kreis gemalt. So hört es sich an, wenn viele Menschen singen, bei denen es solo auch nicht ganz rund klingt.
„Tausend Künste kennt der Teufel, aber singen kann er nicht;
denn Gesang ist ein Bewegen unsrer Seele nach dem Licht.“
Max Bewer (1861 bis 1921), deutscher Schriftsteller und Dichter